Lebensmittelverschwendung ist eine Herausforderung, die alle betrifft, von lokalen Produzenten bis hin zu großen Supermärkten. Ein Label gegen Lebensmittelverschwendung erhalten ist nicht nur eine offizielle Anerkennung, sondern vor allem ein sichtbares Engagement, um seine Vorgehensweise aufzuwerten, seine Kunden zu beruhigen und sich auf anspruchsvollen Märkten zu profilieren.
Kurze Wege, unterstützt durch Plattformen wie Regioneo, Die meisten dieser Organisationen spielen eine Schlüsselrolle dabei, Produzenten und Verbraucher zusammenzubringen, Verluste in der gesamten Lieferkette zu begrenzen und Anti-Verschwendung für alle zugänglich zu machen.
Was ist das Label gegen Lebensmittelverschwendung?
Die label gegen Lebensmittelverschwendung ist eine Zertifizierung, die von zugelassenen Organisationen unter staatlicher Aufsicht vergeben wird, um Strukturen zu belohnen, die sich voll und ganz für die Reduzierung von Lebensmittelverlusten einsetzen.
Es verleiht Glaubwürdigkeit und stärkt das Vertrauen bei Kunden und Partnern. Um mehr über die öffentliche Politik des Siegels zu erfahren, besuchen Sie die offizielle Seite des nationales Label gegen Lebensmittelverschwendung.
Dieses Siegel erhält man in drei Stufen je nach Reife und Wirksamkeit der Maßnahmen realisiert : Engagement, Beherrschung und Vorbildfunktion. Es richtet sich an alle, von kleinen Geschäften über große Ketten bis hin zu Produzenten mit kurzen Vertriebswegen.
Die Kriterien für das Label gegen Lebensmittelverschwendung
Der Labeling-Ansatz stützt sich auf 17 Kriterien präzise, in vier Hauptfamilien unterteilt die mit dem gesamten Ernährungsweg zusammenhängen :
- Gesamtleistung gegen Verschwendung
- Beschaffung, Einkauf und Herstellung
- Vermarktung von Lebensmitteln
- Verwaltung von unverkauften Waren
Effektives Management von unverkauften Waren
Seine Bestände aufteilen, Sonderangebote anbieten «.« Anti-Verschwendung »Das sind wichtige Hebel, um jedes Lebensmittel besser zu verwerten.
Verwenden Sie eine Plattform, die dem kurzen Kreislauf gewidmet ist, mit Tools zur vereinfachte Verwaltung, Die Regioneo-Anti-Müll-Funktionen sind eine echte Lösung, um Flows und Inventar zu optimieren. Sehen Sie sich die Funktionalitäten von Regioneo um die Verwaltung Ihrer Angebote zu modernisieren.
Bewusstseinsbildung bei den Verbrauchern
Informieren heißt bereits handeln! Reduzierte Angebote deutlich anzuzeigen, um Verschwendung zu vermeiden, den Sinn von Anti-Spar-Körben zu erklären, die Geschichte der Produkte zu erzählen - das schafft Engagement und Kundenbindung.
Die Pädagogik rund um verantwortungsvolle Ernährung verändert die Beziehung zwischen Händler und Verbraucher und verleiht jedem Kauf einen Sinn.
Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Schritte
Es ist unmöglich, das Siegel in Betracht zu ziehen, ohne zu beweisen, was getan wird: Dokumentenmanagement, regelmäßige Verfolgung der weggeworfenen oder wiederverwerteten Tons, Kommunikation über die Ergebnisse...
Die Rückverfolgbarkeit bleibt entscheidend, um das Vertrauensverhältnis zu sichern und die Regeln des offiziellen Referenzsystems zu erfüllen. Eine ausgereifte Transparenz fördert auch das Erfahrungsfeedback und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Teams.
Schritte, um das Label gegen Lebensmittelverschwendung zu erhalten
Der Weg vom Projekt zur Anerkennung erfordert Methode, Gründlichkeit und oft auch Tech-Begleitung.
Bereiten Sie Ihr Dossier vor und bewerben Sie sich bei der Organisation.
Erster Schritt: Stellen Sie alle Dokumente zusammen, die die Maßnahmen zur Bekämpfung von Verschwendung belegen, vom detaillierten Aktionsplan bis hin zu Kontrollübersichten, Nachweisen über Mitarbeiterschulungen und durchgeführten Kommunikationskampagnen. Je klarer die Unterlagen sind und je mehr Zahlenangaben sie enthalten, desto mehr unterstreicht dies die Ernsthaftigkeit des Engagements.
Sobald Ihre Akte erstellt ist, können Sie sich an einen unabhängigen, staatlich zugelassenen Zertifizierungsorganismus wenden, der mit der Durchführung des Audits beauftragt wird.
Um eine Liste der anerkannten Organisationen zu erhalten, kann man sich direkt an die folgende Adresse wenden:
label-anti-gaspillage-alimentaire.sdppd.sevs.cgdd@developpement-durable.gouv.fr
Die Prüfung und Verifizierung vor Ort
Nach dem Einreichen der Unterlagen führt die zugelassene Organisation einen Besuch vor Ort durch, um die beschriebenen Maßnahmen zu überprüfen, die Rückverfolgbarkeit der Spenden zu bewerten oder die tatsächliche Leistung gegen Verschwendung zu beurteilen.
Bereiten Sie Ihr Team vor, antizipieren Sie häufige Fragen zur Organisation und behalten Sie einen schnellen Zugriff auf alle Ihre Belege. Zum besseren Verständnis der einzelnen Schritte.
Zertifizierung
Am Ende des Audits verleiht die Zertifizierungsstelle dem Restaurant das Label zusammen mit einer Anzahl von Sternen, die das festgestellte Engagement widerspiegelt.
Die offizielle Liste der mit dem Siegel ausgezeichneten Einrichtungen wird anschließend vom Ministerium veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert, wodurch Transparenz und öffentliche Anerkennung gewährleistet werden.
Nachbereitung und Erneuerung
Das Label wird für eine begrenzte Dauer von drei Jahren vergeben und ist Gegenstand einer jährlichen Überwachung, die vom Zertifizierungsorganismus aus der Ferne oder vor Ort durchgeführt wird. Und so wird alle drei Jahre ein vollständiges Erneuerungsaudit im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung durchgeführt.
In diesem Prozess wird das Engagement des Einzelhandelsunternehmens neu bewertet: Es kann einen Stern gewinnen oder verlieren oder sogar das Siegel verlieren, wenn es die geforderten Kriterien nicht erfüllt.
Vorteile für Produzenten und Händler, die das Siegel erhalten
Die Verleihung des Gütesiegels eröffnet neue Horizonte. Es beruhigt Kunden, die bei ihrem Kauf nach Sinn suchen, steigert den lokalen Bekanntheitsgrad und kann sogar für bestimmte Märkte (Gemeinschaftsverpflegung, öffentliche Aufträge usw.) vorgeschrieben sein.
Sich für einen anerkannten Ansatz zu engagieren, ermöglicht nicht nur die Bindung einer Kundschaft, die für den ökologischen Wandel sensibilisiert ist, sondern auch das ressourcenschonende Wachstum der eigenen Marke.