In einer Zeit, in der jedes Lebensmittel zählt und der Druck auf die Ressourcen immer größer wird, das Label gegen Lebensmittelverschwendung stellt sich als echter Hebel dar. Es ist mehr als nur ein «grünes» Logo, es zeichnet diejenigen - Landwirte, Produzenten, Händler und Handwerker - aus, die sich konkret dazu verpflichten, die Verschwendung entlang der gesamten Lebensmittelkette zu reduzieren.
Dieses Siegel wertet lokale, verantwortungsvolle und intelligente Praktiken auf und erfüllt eine doppelte Anforderung: die Umwelt zu schützen und gleichzeitig das Vertrauen der Verbraucher zu stärken, die auf der Suche nach Sinn und Transparenz sind.
Definition des Labels gegen Lebensmittelverschwendung

Eingeführt durch das AGEC-Gesetz Nr. 2020-105 vom 20. Februar 2020 über die Bekämpfung von Verschwendung und die Kreislaufwirtschaft stellt das Label gegen Lebensmittelverschwendung eine offizielle staatliche Anerkennung dar. Diese zielt darauf ab eine Reduzierung der Lebensmittelverschwendung um 50 % bis 2030.
Er zeichnet Fachleute in der Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Vertrieb aus, die konkrete Praktiken zur Begrenzung von Lebensmittelverlusten anwenden: Bestandsoptimierung, Umwandlung von Überschüssen, solidarische Spenden, oder noch Sensibilisierungsaktionen auf dem Feld.
Durch die Aufwertung dieser Verpflichtungen hebt dieses Label pragmatische, verantwortungsvolle und lokal verankerte Ansätze für eine tugendhaftere Lebensmittelkette hervor. Entdecken Sie die verschiedene Stufen der AGEC-Labelisierung.
An wen richtet sich das Siegel gegen Lebensmittelverschwendung?
Die Label gegen Lebensmittelverschwendung richtet sich an alle Glieder der Lebensmittelkette Bauern, Gemüsebauern, Viehzüchter, Lebensmittelhandwerker, Genossenschaften, Tante-Emma-Läden und große Supermärkte.
Er wertet konkrete, lokale und verantwortungsvolle Initiativen auf, die zur Eindämmung von Verschwendung umgesetzt werden. Aber er spricht auch zu den Verbrauchern, Die meisten Menschen achten immer mehr auf die Herkunft der Lebensmittel, die sie kaufen, auf die Transparenz der Praktiken und die Umweltauswirkungen ihrer Ernährung.
Auf einer Plattform wie Régioneo, die sich für eine tugendhaftere Ernährung einsetzt, stärkt dieses Label das Vertrauensverhältnis zwischen engagierten Erzeugern und Käufern, die auf einen anderen Konsum achten. Ob als Produzent oder als Bürger und Verbraucher: Wer sich für dieses Label entscheidet, entscheidet sich für eine sinnvolle Ernährung.
Die Vorteile des Labels für lokale Produzenten und Händler
Wenn Sie das Siegel erhalten, können Sie Ihre täglichen Bemühungen in Geschäftsstärke und anerkanntes Engagement umwandeln. Hier sind einige der bemerkenswerten Elemente.
Verluste reduzieren, um die Rentabilität zu verbessern
Die Umsetzung der Praktiken des Anti-Verschwendungssiegels bedeutet eine konkrete Reduzierung von Lebensmittelverlusten. Weniger weggeworfene Produkte bedeuten mehr Einsparungen: Jedes eingesparte Kilo entspricht einer wiedergewonnenen Gewinnspanne. Dies bedeutet, dass die Verkäufe besser antizipiert, die Lagerbestände genauer verwaltet und die Produkte am Ende des Zyklus aufgewertet werden müssen.
Darüber hinaus unterscheidet Sie dieses offizielle Zeichen von anderen Akteuren und öffnet gleichzeitig die Tür zu neuen Märkten in Richtung der immer sensibleren Verbraucher.
Die Kosten für die Abfallentsorgung senken
Weniger Abfall bedeutet auch weniger Volumen, das am Ende der Kette behandelt werden muss. Indem sie den Abfall an der Quelle begrenzen, senken Fachleute die Kosten für das Einsammeln, Sortieren und Entsorgen. Eine effektive Strategie, die Kosteneinsparungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften miteinander verbindet.
Neue nachhaltige Einkommensquellen schaffen
Dank des Labels erhalten die unverkauften Waren wieder einen Wert: Verkauf zu reduzierten Preisen, Spenden an Vereine (die zu Steuervergünstigungen berechtigen), oder Verarbeitung für eine neue Vermarktung. Diese Hebel ermöglichen es, ein nicht verkauftes Produkt in eine wirtschaftliche Chance zu verwandeln.
Für die Umwelt handeln und die Glaubwürdigkeit stärken
Weniger Verschwendung bedeutet auch, natürliche Ressourcen (Wasser, Energie, landwirtschaftliche Flächen) zu schonen und die Treibhausgasemissionen zu verringern. Diese verantwortungsvolle Positionierung spricht die Verbraucher an und wertet das Image der Marke auf. Das Siegel wird so zu einem starken Marker für Engagement und Professionalität.
Perspektiven für engagierte Verbraucher
Für den Verbraucher ist das Label gegen Lebensmittelverschwendung wie ein Kompass. Es ermöglicht ihm, lokale Produkte zu erkennen, die aus verantwortungsbewussten Ansätzen stammen, die Rückverfolgbarkeit zu bevorzugen und den Unterschied zwischen einem engagierten Angebot und einem einfachen Marketingargument zu erkennen.
Wenn Sie sich für Handwerker und Händler mit dem Gütesiegel entscheiden, unterstützen Sie auch konkret den Kampf gegen Verschwendung, fördern die Weiterverteilung von unverkauften Waren und garantieren hochwertige, saisonale und schmackhafte Lebensmittel. Es ist ein weiterer Schritt, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig das Beste aus der Region zu genießen.
Weiterführende Fragen: Kriterien und Vorgehensweisen für den Erhalt
Das Anti-Verschwendungs-Siegel geht mit klaren Anforderungen an die Verwaltung von Beständen, Einkäufen und unverkauften Waren einher, die auf die Besonderheiten des Sektors zugeschnitten sind.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, finden Sie unsere ausführlichen Artikel auf wie man das Siegel gegen Lebensmittelverschwendung erhält oder auf den Kriterien für das Label gegen Lebensmittelverschwendung.
Es wertet gute Praktiken auf, stärkt das Vertrauensverhältnis zwischen Erzeugern und Verbrauchern und begleitet das Engagement von Plattformen wie Régioneo. Wer diese Ansätze unterstützt, fördert und sich ihnen anschließt, entscheidet sich für eine Ernährung, die zugleich fair, lokal und nachhaltig ist.