Jedes Jahr werden in Frankreich Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet, obwohl viele Haushalte von Armut betroffen sind und die Produzenten oft Schwierigkeiten haben, ihre Ernte zu verwerten. Lebensmittelverschwendung ist zwar ein weltweites Problem, aber für Fachleute, die sich mit kurzen Versorgungsketten beschäftigen, ist es besonders wichtig. Viele suchen nach praktischen, effizienten und schnellen Lösungen, die digitale Innovationen mit lokalem Engagement verbinden, wie z. B. Plattformen wie Regioneo, die den Direktverkauf und die Anti-Verschwendung erleichtern.
Lebensmittelverschwendung verstehen: Definitionen, Herausforderungen und Schlüsselzahlen
Die Verschwendung von Lebensmitteln macht vor keinem Akteur in der Kette halt. Die Folgen sind sowohl ökologischer, wirtschaftlicher, sozialer als auch ethischer Natur. Um besser handeln zu können, muss man verstehen, was hinter diesen Verlusten steckt.
Definitionen und Ursprung von Lebensmittelverschwendung
Die FAO unterscheidet zwischen Lebensmittelverlusten, die entstehen, bevor das Produkt beim Verbraucher ankommt (Probleme bei der Ernte, Lagerung, Transport, Verarbeitung), und der «strengen» Verschwendung, die sich auf das bezieht, was beim Vertrieb oder vom Endverbraucher weggeworfen wird.
Sowohl in Europa als auch in Frankreich umfasst Verschwendung alle Lebensmittel, die ursprünglich für den menschlichen Verzehr bestimmt waren, aber aus verschiedenen Gründen (Schönheitsfehler, abgelaufenes Datum, unpassende Größe) nie auf einem Teller landen.
Verschwendung tritt in allen Phasen auf:
- Landwirtschaftliche Produktion (geringe Größe, nicht geerntete Überschüsse)
- Verarbeitung (Überschüsse, nicht standardisierte Größen)
- Vertrieb (unverkaufte Produkte, Produkte, die kurz vor dem Ablaufdatum stehen)
- Konsum (Essensreste, schlechte Vorratshaltung zu Hause)
Schlüsselzahlen in Frankreich und weltweit
In Frankreich, etwa 10 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr verloren oder weggeworfen. Dies entspricht fast 150 kg pro Einwohner, Fast die Hälfte davon könnte vermieden werden. Die Haushalte sind nach wie vor die Hauptquelle für Verschwendung, gefolgt von der Verarbeitung, der Gemeinschaftsverpflegung, dem Vertrieb und der Produktion.
Weltweit ist es fast ein ein Drittel der Nahrungsmittelproduktion die nie verbraucht wird, das sind 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Diese Zahl macht schwindelig, zumal sie neben dem Hunger steht, von dem Hunderte Millionen Menschen betroffen sind.
Ökologische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen
Das Wegwerfen von Lebensmitteln verschwendet auch alle Ressourcen, die zu ihrer Herstellung verwendet werden: Wasser, Ackerland, Energie und Arbeit. Die Verschwendung von Lebensmitteln soll folgende Ursachen haben 3 % der Treibhausgasemissionen in Frankreich, Sie tragen sogar zu 7 % der weltweiten Emissionen bei. Es überrascht nicht, dass der ökologische Druck hoch ist.
Wirtschaftlich gesehen kostet die Verschwendung schätzungsweise ca. 16 Milliarden Euro pro Jahr in Frankreich, eine Summe, die Landwirte, Industrieunternehmen, aber auch jeden einzelnen Haushalt belastet.
Abgesehen von den Zahlen wirft er echte Gerechtigkeitsfragen auf: Wie kann man angesichts der Tatsache, dass einer von neun Menschen an Unterernährung leidet, diese absurde Verschwendung von Ressourcen tolerieren?
Für Berufstätige, die aktiv werden wollen, vertiefen Sie Ihre Praktiken mit einem Experten, dank des Lebensmittelverschwendung Leitfaden CTC-PA.
Konkrete Lösungen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung in jeder Phase
Jeder Akteur hat seine Rolle zu spielen, vom Feld bis zum Teller. Digitale Innovationen und Werkzeuge, insbesondere bei kurzen Wegen, bieten nun einen echten Handlungsspielraum.
Erzeugeraktionen und Innovationen bei kurzen Versorgungsketten
Für die Produzenten ist es wichtig, die Nachfrage zu antizipieren und unverkaufte Waren zu verwerten. Einige entscheiden sich dafür, ihre Absatzmärkte zu diversifizieren oder den Direktverkauf von sogenannten «hässlichen» Produkten zu organisieren. Der Einsatz moderner Managementtools, wie sie Regioneo anbietet, hilft dabei, Überschüsse zu begrenzen und die Lagerbestände besser zu steuern.
Eine E-Commerce-Website in weniger als 24 Stunden zu erstellen, den Katalog und die Angebote einfach zu verwalten - all das ermöglicht es, schnell zu reagieren und sich anzupassen, selbst bei einer reichen Ernte oder bei Wetterunbilden. Entdecken Sie die Funktionen von Regioneo.
Anti-Verschwendungs-Angebote und Direktverkauf: Den Vertrieb optimieren
Direktvermarktung und Anti-Gastro-Körbe bringen Produzenten und Verbraucher einander näher und werten gleichzeitig Produkte auf, die sonst vielleicht nicht in den klassischen Wirtschaftskreislauf gelangt wären (Obst «außerhalb des Kalibers», unvollkommenes Gemüse).
Mithilfe digitaler Plattformen können Sie Haltbarkeitsdaten besser verwalten, gezielte Werbeaktionen starten und Warenkörbe zu günstigen Preisen anbieten, um Ihre Vorräte intelligent zu veräußern. Mit segmentierten Angeboten können Sie unverkaufte Waren absetzen und gleichzeitig die Verbraucher an sich binden, die oft für Anti-Verschwendungszwecke empfänglich sind.
Verantwortungsvoller Konsum: Die Rolle der Haushalte und der Digitalisierung
Haushalte sind nach wie vor einer der größten Hebel zur Reduzierung von Verschwendung. Planen Sie Ihre Einkäufe, kochen Sie mit Resten, verstehen Sie die Verbrauchsdaten besser - all dies sind einfache Maßnahmen, um Verschwendung im Alltag zu vermeiden.
Die Digitalisierung macht heute einen echten Unterschied. Apps, die auf reduzierte Angebote hinweisen, Plattformen, die Produkte kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums listen, Rezeptideen zur Resteverwertung oder zur Organisation der eigenen Küche... Die Digitalisierung macht es einfacher, gemeinsam zu handeln.
Auch in der Gemeinschaftsverpflegung werden neue Praktiken eingeführt, indem die weggeworfenen Mengen überwacht und die Speisepläne angepasst werden, um die Verluste zu verringern, doch es bleibt noch viel zu tun.
In diesem Zusammenhang muss jeder seine Gewohnheiten überdenken, ob er nun Produzent, Händler, Gastronom oder Endverbraucher ist.